1997 – 2002

Diplom Sonderpädagogik mit Wahlpflichfach der Sprachbehindertenpädagogik
Diplomarbeit: „Zur Partizipation sprachbehinderter und von Sprachbehinderung bedrohter Kinder in Integrationskindergärten. Eine empirische Studie an Hand von ExperInnen-Interviews“

2004

„Kindliche Zweisprachigkeit in DIagnose und Therapie“ – Referentin Inge Thul

 2005

„Mama herkommen Du“ – Diagnostik und Therapie grammatischer Sprachentwicklungsstörungen – 10. Bad Nenndorfer Therapietag

2006 – 2008

Fortbildung zum Dyslexie-Fachtherapeuten mit Zertifikat nach BVL
„LRS-Therapie“

  • Grundlagen des Schriftspracherwerbs und seiner Störungen
  • Diagnostik bei Lese-Rechtschreibstörungen
  • Therapie
  • Supervision auf der Basis von Fallarbeiten

Referenten: Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera, Bente von der Heide, Angelika Schindler

2007

Erweiterungsseminar 1 zur Fortbildungsreihe „LRS-Therapie“

2007

„Der Weg zu einer effektiven Therapie – Sprachtherapeutische Interventionen auf der Grundlage sprachheilpädagogischer Konzepte – 12. Bad Nenndorfer Therapietag

2008

„Neurogene Dysphagien unter spezifischer Betrachtung“ – Kölner Dysphagiezentrum

2009

„Von der Sprache zum Nebensatz“ – Sprache – Lernen – Denken ; Reverent Dr. Zvi Penner

2010

„Einführung in das Konzept von Barbara Zollinger“; Referentin Margita Händel-Rüdinger

2011

„The Language Route & Ich bin Max“

2012

„Entwicklungsdyspraxie in der Logopädie und die Assoziationsmethode nach McGinnis“; Referentin Cornelia Reuss

2014

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
Risikoeinschätzung bei Familien in Multiproblemlagen
Fachveranstaltung des Kreises Höxter

2015

AD(H)S: Wie Lesen, Schreiben und Rechnen trotzdem gelingen
Referentin Dr. Petra Küspert

Der Wortschatzsammler/Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul- und Schulalter
Referentin: Dara-Kristin Marks

2016

„Sichere Bindung“
Wichtigster Schutzfaktor für die Entwicklung unserer Kinder
Fachveranstaltung des Kreises Höxter

5. Göttinger Legasthenie- und Dyskalkuliekongress
„Was ist nachhaltiger als Kinder?“

2017

Syntaxtherapie nach PLAN
Referentin: Jeanine Schwytay

2018

dbl – Kongress, Bielefeld

Dyskalkulie und LRS – Kongress, Göttingen

2019

Einführung in den TEACH – Ansatzunter besonderer Berücksichtigung von Autismus und stark ausgeprägter intellektueller Beeinträchtigung (Annette Haltermann, dipl.-Heilpädagogin)

01.07.2022

SOS – SÄUGLING OHNE SAUGEN!
Störung der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kindern
Referentin: Irmgard Helene Kaulmann, Bobath-Lehrpädagogin, Bobath-Pediatric Tutor, Castillo-Morales- Therapeutin
DIAKOVERE Akademie

02.09.2022

Kindern mit harausforderndem Verhalten in der logopädischen Therapie
Präventiv begegnen
Referentinnen: Nina Sondag (Dipl.-Pschologin, systemische Familienberaterin, Autismustherapeutin), Dr. Barbara Stumper (Wissenschaftliche Referentin für Entwicklung und Teilhabe, AWO-Kinder, Jugend & Familie Weser-Ems-GmbH)
AWO

22.03.2023

„Was ist heute noch normal?“
Interdisziplinärer Austausch zu Verhaltensauffälligkeiten bei Kindergartenkindern
HOPP Landkreis Holzminden

05.05.2023

Diagnostik und Therapie ausgeprägter aphasischer Störungen
Referent: Holger Grötzbach, leitender Sprachtherapeut, Neurolinguist
DIAKOVERE Akademie

26.01.2024 – 27.01.2024

„Semantisch-lexikalische Störungen im Patholinguistischen Ansatz PLAN“
Kursleitung: Carolin Zingel, Logopädin, Sprecherzieherin (DGSS), Phonetikerin
St. Johannisstift Paderborn

24.03.2025-25.03.2025

Das sozial-emotionale Handicap (,Junge Wilde & Co.“)
Referent: Winfried Klaes, Diplom-Psychologe, Familien-Therapeut, Supervisor
Bathildisheim